Über 680 Familien haben an der CARE-FAM-NET-Studie teilgenommen: Rekrutierungsziel deutlich erreicht
Verlagsspezial zum Thema Seltene Erkrankungen in der FAZ
Anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen 2021 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) ein Verlagsspezial zum Thema Seltene Erkrankungen. Darin berichtet u.a. die Konsortialführung des CARE-FAM-NET-Verbundes Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe über Ängsten, Sorgen und Beschwerden, die mit einer Seltenen Erkrankung verbunden sein können, wenn Kinder an einer Seltenen Erkrankung leiden. Um diesen zu begegnen wurde das Konsortium CARE-FAM-NET gegründet, das verschiedene psychosoziale Bedarfe von betroffenen Familien adressiert. Den Beitrag „Was brauchen Kinder, Eltern und Angehörige?“ im FAZ-Verlagsspezial von Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe finden Sie unter:
https://www.faz.net/asv/seltene-erkrankungen-2021/was-brauchen-kinder-eltern-und-angehoerige-17213165.html
Das gesamte Verlagsspezial der FAZ zu „Seltene Erkrankungen 2021“ mit weiteren Artikeln finden Sie unter:
https://www.faz.net/asv/seltene-erkrankungen-2021/
Situation und Wünsche junger Patient*innen mit seltenen Erkrankungen besser verstehen – Teilnehmer*innen (8-21 Jahre) für ein Telefoninterview gesucht
Im Rahmen des CARE-FAM-NET-Projekts suchen wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer seltenen Erkrankung, die uns über ihre Erfahrungen im Umgang mit Ärzten, Lehrern, Sozialpädagogen etc. berichten. Das Projekt möchte die psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern mit seltenen Erkrankungen und deren Familien verbessern. Dazu möchten wir mit Dir ein Telefoninterview führen, in dem Du uns erzählst, wie es Dir aktuell mit deiner Erkrankung geht und wie Du die derzeitigen Behandlungsangebote erlebst. Was hast du als schwierig erlebt, was hat dir geholfen?
Deine Sicht zählt, um in Zukunft die Versorgung so zu gestalten, wie es für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer seltenen Erkrankung am sinnvollsten und hilfreichsten ist.
Wenn Du ein Interview mit uns führen möchtest, dann sende eine E-Mail an Frau Katharina Schütt: katharinaschuett@hotmail.de.
Wir schicken Dir und Deinen Eltern dann eine Einwilligungserklärung zu und vereinbaren einen Telefontermin mit Dir. Das Gespräch dauert etwa 30 Minuten und wird pseudonymisiert, d.h., dass es hinterher nicht möglich ist, festzustellen, wer was gesagt hat. Für die Teilnahme am Telefoninterview erhältst Du einen 25€-BestChoice Entertainment-Gutschein.
Die Informationen zum Telefoninterview kannst Du hier als PDF herunterladen.
Weiterentwicklung der Webseite carefamnet.org: Teilnehmer*innen für Online-Befragung gesucht
Im Fokus dieser Webseite sollen wichtige Themen zu seelischen und sozialen Anforderungen und Belastungen für Familien mit Kindern mit Seltenen Erkrankungen stehen. Dafür brauchen wir die Mithilfe von Eltern, Geschwisterkindern und anderen Verwandten von Kindern mit Seltenen Erkrankungen.
Welche Themen zu seelischen und sozialen Aspekten sind aus Ihrer Sicht wichtig für eine solche Webseite? Die anonyme Online-Befragung dauert etwa 15-20 Minuten. Sie gelangen über folgenden Link zur Online-Befragung:
https://www.limesurvey.uni-hamburg.de/index.php/738225?lang=de
Sie können den Link auch gern an andere Eltern und Angehörige von Kindern mit Seltenen Erkrankungen weiterleiten. Hierfür können Sie gerne auch der nachfolgenden Aufruf nutzen:
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen unter carefamnet@uke.de zur Verfügung.
Für Ihre Teilnahme danken wir Ihnen im Voraus ganz herzlich.
Ihr carefamnet.org-Team
Tag der Seltenen Erkrankungen – 29.02.2020
Der „Rare Disease Day“, die englische Bezeichnung für den Tag der Seltenen Erkrankungen, findet jedes Jahr am letzten Tag im Februar statt – in diesem Jahr also am 29.02.2020. Der Tag soll das Bewusstsein für Seltene Erkrankungen in der Gesellschaft, aber auch in der Politik, bei Industrievertretern, Forschenden und Behandelnden stärken. Weltweit nehmen hunderte Organisationen teil und planen für den Tag verschiedene Aktionen, die es ermöglichen sollen, in der Öffentlichkeit auf die Bedürfnisse von Betroffenen aufmerksam zu machen, wie zum Beispiel die oft unzureichende Diagnostik und fehlende Therapiemethoden von vielen Seltenen Erkrankungen.

In Deutschland übernimmt die ACHSE die Koordination unter dem Dach von EURORDIS – Rare Diseases Europe. Eine Auflistung der jeweiligen Aktionen in deutschen Städten im Februar und März 2020 anlässlich des Tags der Seltenen Erkrankungen finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Tag der Seltenen Erkrankungen, zu den Aktionen und Kontaktmöglichkeiten gibt es unter ACHSE – Tag der Seltenen Erkrankungen 2020 und Rare Diseases Day.
Das Projekt CARE-FAM-NET im UKE-Versorgungsforschung-Schwerpunktheft „wissen + forschen“
Projektleiterin Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe spricht im aktuellen UKE-Versorgungsforschung-Schwerpunktheft über die Ziele and Inhalte von CARE-FAM-NET sowie über die besonderen Herausforderungen von Familien von Kindern mit Seltenen Erkrankungen. Den Artikel finden Sie hier.
Konsortialtreffen am 16.-17. September im Festsaal des UKE
Am 16. und 17. September 2019 fand im Festsaal des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf das 3. CARE-FAM-NET-Konsortialtreffen statt. Nach einer Begrüßung durch die Konsortialführung wurde der aktuelle Stand im Projekt vorgestellt. Im Mittelpunkt standen nach einem Jahr Projektlaufzeit die Synchronisation der Zusammenarbeit und Entscheidungen über den weiteren Fortgang des Projekts. Weitere wichtige Punkte auf der Tagesagenda waren die Teilnehmer-Rekrutierung, Fortschritte bei der Begleitforschung, die klinische Qualitätssicherung sowie die Entwicklung der CARE-FAM-NET-Website.

Universitätsklinikum Leipzig sucht Studienteilnehmer*innen
In einer Pressemitteilung vom 29.08.19 des Universitätsklinikums Leipzig wird auf die aktuelle Studie des CARE-FAM-NET-Verbunds aufmerksam gemacht, die die Wirksamkeit zwei neuer Versorgungsformen überprüfen möchte. Es werden dafür Familien mit Kindern, bei denen eine Seltene Erkrankung diagnostiziert wurde oder ein entsprechender Verdacht vorliegt, gesucht. Bei dem Beratungskonzept steht die Bewältigung möglicher Belastungen im Vordergrund. Nach einer umfangreichen Diagnostik können im Rahmen der Studie regelmäßige Familiengespräche oder Online-Beratungen erfolgen. Weitere Informationen, auch zur Teilnahmeanmeldung, erhalten Sie in der Pressemitteilung.
Studienteilnahme auch an weiteren Zentren möglich
Neben dem Universitätsklinikum Leipzig, gibt es bundesweit 16 weitere Zentren des CARE-FAM-NET-Verbunds. An diesen Zentren können aktuell ebenfalls betroffene Familien an der oben beschriebenen Studie teilnehmen. Weitere Informationen zu den Zentren finden Sie hier. Informationen zur Studienteilnahme finden Sie hier.